Alleine in deutschen Krankenhäusern werden jedes Jahr etwa 20 Millionen Patienten stationär behandelt. Für die Abrechnung mit den Krankenkassen müssen Krankenhäuser Ärzte und Medizincontroller abstellen – gutbezahlte Arbeitskräfte, die am Markt schwer oder nur mit großem Aufwand zu finden sind. Die Folgen sind schlechte und verspätete Abrechnungen, während eine steigende Anzahl von Krankenhäusern von der Insolvenz bedroht ist.
"MM-Care" kann dank künstlicher Intelligenz auf der Grundlage historischer Daten zahlreiche neue Abrechnungsfälle selbstständig kodieren. Bereits nach kurzer Anlernzeit lässt sich mit
"MM-care" rund die Hälfte aller Patientenfälle automatisch kodieren. So können Krankenhäuser die Qualität der Kodierung und Abrechnung ganz erheblich verbessern. Es müssen keine zusätzlichen Kodierfachkräfte eingestellt werden und die Ärzte können sich auf die Behandlung der Patienten konzentrieren. Dank der Entlastung durch "MM-care" können sich die Kodierfachkräfte die Zeit für komplexe Fäll nehmen oder die Ärzte fallbegleitend bei der Dokumentation unterstützen.